Politische Arbeit in Parlamenten

Promotionsprojekt
2010-2015

Die Studie setzt bei der Diagnose eines Forschungsdefizits an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Politikwissenschaft an – dort nämlich, wo es um die Untersuchung der politischen Praxis in den zentralen politischen Institutionen geht. Die Forschungsfrage fokussiert dabei auf eine dieser Institutionen: Welcher Logik folgt politische Praxis in Parlamenten? In Weiterentwicklung eines Politikverständnisses nach Pierre Bourdieu, der das politische Feld als Feld der kulturellen Produktion begreift, weicht die Untersuchung von den klassischen Pfaden politischer Praxisforschung ab: an Stelle von Entscheidungs- oder Machtpraxen gerät die Praxis der aktiven Hervorbringung wirkmächtiger, also mit Mobilisierungskraft aufgeladener Ideen, die Arbeit an „idées-forces“, ins Blickfeld – die produktive Dimension des politischen Geschehens wird sichtbar. In einer ethnografischen Studie auf vier parlamentarischen Ebenen, bei der mehrere Abgeordnete jeweils über eine Woche hinweg beim gesamten Spektrum ihrer Arbeitstätigkeit begleitet wurden, gelingt die Rekonstruktion des Hervorbringungsprozesses wirkmächtiger Ideen im parlamentarischen Alltag.

Ergebnis ist ein Modell politischer Arbeit, wModell_fertig_zelches das Ineinandergreifen dreier verschiedener Modi der Arbeit an politischen Ideen – das „politische Spiel“, die „Themenabfertigung“, die „politische Gestaltung“ – aufzeigt. Bemerkenswert ist dabei nicht nur, dass es eben mehr als eine Form gibt, in der ParlamentarierInnen ihrer Aufgabe nachkommen, und dass mit diesen unterschiedlichen Formen zugleich drastisch divergierende Interaktionsstile – zwischen Kooperation und Konfrontation – einhergehen, die sich in ihrer Wechselhaftigkeit für politisch Außenstehende als kaum intelligibel erweisen. Bemerkenswert ist vor allem, dass die parlamentarischen Akteure unter den in Parlamenten herrschenden Bedingungen massiver inhaltlicher und zeitlicher Überfrachtung darauf angewiesen sind, sich derart unterschiedlicher Arbeitsmodi zu bedienen, um wenigstens bei den als relevant kategorisierten Ideen ihrem paradoxen Ziel nahezukommen: Evidenzen zu erzeugen, also ideelle Selbstverständlichkeiten dort herzustellen, wo seit Beginn der Moderne nichts mehr selbstverständlich ist.

Publikationen:

Brichzin, Jenni (2016): Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld. Reihe Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos.

Brichzin, Jenni (2016): Wie politische Arbeit Evidenz erzeugt. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion in Parlamenten, Zeitschrift für Soziologie 45 (6), S. 410-430.

Brichzin, Jenni (2016): Parlamentarische Praxis – Der Stand der Forschung zur zentralen Institution der Demokratie, Soziale Welt 67 (1), S. 91-112.

Brichzin, Jenni (2016): Krise des politischen Alltags? Eine ethnografische Parlamentsstudie zur gesellschaftlichen Entfremdung des Politischen In: Adloff, Frank; Antony, Alexander; Sebald, Gerd (Hrsg.): Handlungs- und Interaktionskrisen. Theoretische und empirische mikrosoziologische Perspektiven. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41(1), Sonderheft, S. 191-212.

Ein Gedanke zu „

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.