Tatsächlich, es ist soweit! Viele Mails, Telefonate, Gespräche und Entwürfe später steht der Call for Abstracts für die Tagung, die ich im kommenden Juni (10.-11.) gemeinsam mit Damien Krichewsky (Bonn), Leopold Ringel (Bonn) und Jan Schank (Frankfurt) in Bonn organisiere und die sich um die Frage dreht: Gibt es eine soziologische Perspektive auf Parlamente – diese zentralen Institutionen moderner Demokratien -, und was gewinnt man gegebenenfalls mit einer solchen Perspektive? Aber der Aufwand hat sich gelohnt: Nicht nur sind wir jetzt zufrieden mit dem Call, die Tagung findet auch als gemeinsame Tagung der Sektionen “Politische Soziologie” und “Rechtssoziologie” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) statt – über diese Möglichkeit freuen wir uns besonders! Hier der Link zum CfA. Super ist, dass Rudolf Stichweh (Keynote) und Jens Borchert (Schlussvortrag) bereits zugesagt haben – um den Rest des Programms mit (nach Möglichkeit: tollen) Beiträgen zu füllen, ist der Einsendeschluss für Abstracts zu beachten: 15. Februar 2016. Wir sind gespannt!
Forschungskolloquium “Die Praxis der Politik” März 2015
Nachdem ich vier Jahre lang an meinem eigenen Zugang zum soziologischen Gegenstandsbereich Politik gearbeitet und bei der Suche nach Gleichgesinnten immer wieder (aber nicht nur – danke, Thomas und liebe Mitglieder im Frankfurter AK, vor allem Sebastian, Jan, Endre, Stefan!) frustriert ins Leere gegriffen habe, wollte ich die Sache doch nochmal etwa aktiver ausloten. Mit Unterstützung der Studienstiftung des deutschen Volkes (Veranstaltungslinie “Stipendiaten machen Programm”) und des Münchner Soziologielehrstuhls von Armin Nassehi habe ich eine kleine Nachwuchstagung organisiert, in der es ganz gezielt um die praxistheoretische Auseinandersetzung mit dem Politischen ging. Hier das Tagungsprogramm zum Ansehen:
Die Tagung hat zwar nicht mit einem Schlag alle Fragen geklärt, die man bezüglich eines praxistheoretischen Zugangs zur Politik haben kann (das wäre wohl auch etwas arg viel verlangt), war dafür aber Ausgangspunkt vieler spannender Diskussionen und einiger ganz toller neuer Bekanntschaften, die bis heute andauern. Juhu!
Wer Interesse hat, kann hier auch noch in den Abschlussbericht zur Tagung reinlesen:
PraxisDerPolitik_Abschlussbericht
Podcast “Promotion mit Kind”
Das war mein erstes Interview für einen Podcast – in meiner Eigenschaft als Mitglied von “Thesis e.V.” (Verein zur Interessensvertretung und Vernetzung von Promovierenden und Promovierten) bin ich zu den Herausforderungen gefragt worden, die das Promovieren mit Kindern mit sich bringt. Das Ergebnis ist noch sehr ausbaufähig, aber nachdem ich mich nach einem Jahr endlich dazu bringen konnte, das Ding anzuhören, wollte ich damit dann doch meine “Sonstiges”-Rubrik etwas anfüllen…
Meine zentrale Botschaft wäre eigentlich gewesen: Wer Kinder hat, muss nicht etwa mehr auf sein Zeitmanagement achten – die Situation bringt vielmehr fast automatisch eine massive Entwicklung der eigenen Kompetenzen in Sachen Zeitmanagement und Alltagsorganisation mit sich. Das ist eine Chance, die man nicht unterschätzen sollte! Aber anstrengend bleibt’s natürlich trotzdem 🙂
Teaching is very important to me. Not because I have a particularly altruistic disposition, and also not (only) because it is opportune to talk about how much it means to you to interact with students. Teaching challenges what you take for granted sociologically, it calls for explication and systematization where one would perhaps have liked to do without both to avoid exertion, and it opens up new perspectives on society. In the course of my work as a research assistant, later as a lecturer, but especially due to my experience as a supervisor of several theses, I have come to appreciate the added value teaching provides very much. Regardless, I am certain that the greatest influence one can have as a scientist usually results from the interaction with students – be it in terms of content or in terms of teaching behaviour and leadership behaviour. In order to turn this influence into a good influence, I engage in contiuous professional training. In 2014, for example, I was awarded the “Bavarian University Teaching Certificate”, and since then I have been continuing my training in areas such as digital learning, leadership and diversity management. In the following you will find an overview of my teaching activities to date.
Sociological Theory
WS 2016/17 | Kritische Theorie | Seminar |
SS 2016 | Einführung in die Wissenssoziologie | Seminar |
WS 2013/14 | Theorie der Arbeit | Seminar (gemeinsam mit Hans Pongratz) |
WS 2011/12 | Netzwerktheorie | Theoriekurs |
SS 2011 | Max Weber und Georg Simmel im Vergleich | Theoriekurs |
SS 2011 | Rollentheorie | Theoriekurs |
WS 2010/11 | Georg Simmel | Theoriekurs |
Political Sociology
WS 2016/17 | Soziologie des Politischen | Seminar |
SS 2016 | Soziologie des Politischen | Seminar |
SS 2016 | Soziologie gesellschaftlicher Eliten | Seminar |
SS 2015 | Politiksoziologisch forschen: BürgermeisterInnen bei der Arbeit | Übung (Lehrprojekt) |
WS 2014/15 | Einführung in die Politische Soziologie | Theoriekurs |
SS 2012 | Steuerung, Vernetzung, Zufall? Das Verhältnis von Politik und Wirtschaft in der modernen Gesellschaft | Dozentin für Studienstiftung des deutschen Volkes (Stipendiaten machen Programm) |
WS 2011/12 | Politische Soziologie | Theoriekurs |
Relational Sociology
SS 2016 | Einführung in die Konfliktsoziologie | Einführungskurs |
WS 2012/13 | Theorie personeller Beziehungen | Seminar (gemeinsam mit Hans Pongratz) |
WS 2011/12 | Netzwerktheorie | Theoriekurs |
WS 2010/11 | Beziehungen in Organisationen | Übung |
Books
Brichzin, Jenni; Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (2018): Sociology of Parliaments. New Paths in Political Institutional Research. Wiesbaden: VS. Click here for the publisher’s page. Mainly German.
Brichzin, Jenni (2016): Political work in parliaments. An ethnographic study on cultural production in the political field. Nomos (Series Political Sociology). German.
Since 2018: Series “Political Sociology” at Springer VS, edited with Thomas Kern, Leopold Ringel, Tobias Werron
Papers (peer reviewed)
Brichzin, Jenni (forthcoming): Materialisations from Political Work. In: Dányi, Endre (Ed.): The Insides of the Parliament. Social Studies of Science, Special Issue.
Brichzin, Jenni; Schindler, Sebastian (2018): Why the wish to look »behind« things can be a problem. Ways of knowing politics beyond conspiracy theory. Leviathan 46 (4), pp. 575-602. German.
Brichzin, Jenni (2016): How political work generates evidence. An ethnographic study on cultural production in parliaments. Zeitschrift für Soziologie 45 (6), pp. 410-430. German. Click here for an English translation.
Brichzin, Jenni (2016): Parliamentary Practice – The State of Research on the Central Institution of Democracy. Soziale Welt 67 (1), pp. 91-112. German.
Brichzin, Jenni (2016): Crisis of everyday political life? An ethnographic parliamentary study on the social alienation of the political” In: Adloff, Frank; Antony, Alexander; Sebald, Gerd (Ed.): Action and Interaction Crises. Theoretical and Empirical Microsociological Perspectives. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41(1), special edition, pp. 191-212. Click here for the full text. German.
Further scientific contributions
Brichzin, Jenni; Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (2018): Sociology of Parliaments. Contours of a program. In: Brichzin, Jenni; Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (Ed.): Sociology of Parliaments. New Paths in Political Institutional Research. Wiesbaden: VS, P. 1-32. German.
Brichzin, Jenni (2016): Mastering Democracy. Political actors between the demands of representation and autonomy of design. In: Börner, Stefanie; Bohmann, Ulf; Lindner, Diana; Oberthür; Jörg; Stiegler, André (ed.): Practices of self-rule. Between subjective claim and institutional functional requirement. Wiesbaden: Springer VS, pp. 91-114. German.
Reviews
Brichzin, Jenni (2018): Network research. Review of the anthology: Löwenstein, Heiko; Emirbayer, Mustafa (ed.): Networks, Culture, Agency. Problem solving in relational methodology and social theory. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2), pp. 315-318. Click here for full text view.
Lectures (selection)
Brichzin, Jenni (2019): Dialectic of anti-essentialist thinking? Reflections on the State of Reason in the ‘Post-Truth Era’. To be held at the Generation Conference of the DGS Section Sociological Theory “Doing Theory” in Bremen.
Brichzin, Jenni; Bohmann, Ulf (2019): The incident – Chemnitz as a paradigm case for the resurgence of right wing nationalism in Germany? To be held at the Inaugural Conference of the Center for Right-Wing Studies in Berkeley.
Brichzin, Jenni (2018): Does democracy theory need a ‘spatial turn’? Held at the 39th DGS Congress in Göttingen, session of the Political Sociology Section.
Brichzin, Jenni; Schindler, Sebastian (2018): Recognizing the Political. How social science theory and conspiracy theory suspicions block political insight. Held at the spring conference of the DGS section Political Sociology in Bamberg.
Brichzin, Jenni (2017): Political Work in Parliaments. An empirical analysis of cultural production in the political field. Held at the international Research Workshop “Ethnographies of Legislatures” in Edinburgh.
Brichzin, Jenni (2016): Political work in parliaments. An ethnographic study on cultural production in parliaments. Presented at the 38th DGS Congress in Bamberg, session of the DGS Political Sociology Section. Click here for the lecture manuscript in the congress publication.
Brichzin, Jenni (2016): Democratic Citizenship: Beyond Payer’s Privilege and Nation’s Unity.
Held at the ISA Forum at the University of Vienna.
Brichzin, Jenni (2016): Political relations. On the complex relational arrangement in parliaments. Held at the Spring Conference of the Section “Sociological Network Research” at Freie Universität Berlin.
Brichzin, Jenni (2015): Mastering democracy. Parliamentarians and the excessive demands of everyday political life. Held at the workshop “Practices of Self-Determination” at the Friedrich-Schiller-University Jena, by invitation.
Brichzin, Jenni (2014): Discovering Materiality in Political Issue-Formation” Held at the STS Conference Graz, by invitation.
Brichzin, Jenni (2013): On a Conflict Theory of Social Relations. Held at Sunbelt XXXIII Hamburg, Conference of INSNA (International Network for Social Network Analysis)
Politische Arbeit in Parlamenten
Promotionsprojekt
2010-2015
Die soziologische Perspektive auf Politik ist unscharf. Häufig wird Macht mit Politik in eins gesetzt, werden Herrschaftsphänomene zur Essenz des Politischen erklärt. Was man dadurch übersieht zeigt der praxistheoretische Zugang, den ich in meiner Doktorarbeit entwickle. Dieser macht politische Praxis als distinkte soziale Praxis erfassbar, in der Machtphänomene (wie überall sonst auch) zwar eine Rolle spielen, die sich aber vorrangig durch den konstitutiven Impuls zur gerichteten Einflussnahme auf gesellschaftliche Bedeutungsordnungen auszeichnet. Oder, mit Pierre Bourdieu gesprochen: Das politische Feld wird als ein Feld der kulturellen Produktion erkennbar, dessen spezifische Leistung mit der Hervorbringung von “idées forces” – also mit Mobilisierungskraft versehener symbolischer Gehalte – markiert ist. Eine ethnographische Studie auf vier parlamentarischen Ebenen, bei der ich mehrere Abgeordnete jeweils über eine Woche hinweg beim gesamten Spektrum ihrer Arbeitstätigkeit begleitet habe, ermöglicht es mir, den Prozess der Hervorbringung derart wirkmächtiger Ideen im politischen Geschehen zu rekonstruieren. Denn es handelt sich tatsächlich um einen Vorgang aktiver Hervorbringung: Nicht “Entscheidung” zwischen bereits vorhandenen symbolischen Gehalten ist die zentrale Leistung politischer Akteure, sondern vielmehr die Produktion derselben – sie sind ArbeiterInnen an der Bedeutungsordnung der Gesellschaft. Zentrales empirisches Ergebnis meiner Dissertation ist ein Modell dieser politischen Arbeit, wobei die Rede von “der” politischen Arbeit genau genommen irreführend ist: Es zeigen sich drei verschiedene Arbeitsmodi, die ich als “politisches Spiel”, “Themenabfertigung” und “politische Gestaltung” bezeichne. Welcher dieser Modi zum Einsatz kommt hängt von der (konstruierten) Relevanz und Dringlichkeit des jeweils aktuellen Themas ab. Wie ich in meiner Arbeit ausführlich beschreibe, sind die Arbeitsprozesse selbst dabei sehr unterschiedlich, das Ziel allerdings bleibt stets das gleiche: In der dialektischen Verbindung von symbolischer Neuheit und symbolischem Bestand soll Evidenz erzeugt werden – jene unmittelbare Einsichtigkeit einer Idee also, die erst die Bedingung gesellschaftlicher Mobilisierung darstellt.
Im Sog des Politischen – die Bindung zwischen dem politischen Feld und seinen Akteuren am Beispiel der BürgermeisterInnen
Lehrprojekt
2013-2016
Wie gelangen Akteure in gesellschaftliche Felder, aber vor allem: Warum bleiben sie dort? Diese Frage stellt sich insbesondere für das politische Feld, von dem die praxistheoretische Forschung ein äußerst unattraktives Bild zeichnet: Zur so typischen inhaltlichen und zeitlichen Überfrachtung der politischen Akteure kommt noch normative Überforderung, Unvereinbarkeit mit dem Privatleben sowie hohe Konfliktprävalenz. Nicht umsonst fragt Ruth Wodak: “Why would rational and educated people apply for such a job?” In diesem Lehrforschungsprojekt gehen wir jener Frage nach, indem wir Interviews auswerten, die wir mit BürgermeisterInnen – der wohl größten Gruppen professioneller politischer Akteure – geführt haben. Wir erhoffen uns davon nicht nur Aufklärung in Bezug auf die spezifischen Bindungsbedingungen des politischen Feldes, sondern auf theoretischer Ebene auch Einsichten zum soziologisch so zentralen Verhältnis von Struktur und Akteur.
Persönliche Beziehungen und moderne Gesellschaft
Diplomprojekt
2009-2010
upcoming
For me, sociology is the attempt to understand the world of people in all its complexity. In order to find out that it is this world that I would like to understand, I took some detours: via competitive sport, then natural sciences. In the laboratory, amidst biochemical apparatuses and substances, it became clear at some point that I was not so much thinking about the contents of my test tubes but about those who deal with them – people (even if disguised as scientists). That’s how I got into sociology, and I don’t want to get away from it. Only for my husband and children, and occasionally for my guitar and some good movies (and popcorn). Apart from that, I want to get to the bottom of people and their strangely fascinating, occasionally frustratingly diverse and ambiguous activities. On my website I write about what I encounter while doing so, I write about what moves me – in research, teaching and in general. Whenever I have the time and the desire to do so. This makes things easier to clarify and classify, a bit like a digital diary of thoughts.
Vita
seit 2018 | Research assistant (Post-Doc) at the Institute of Sociology at the Technical University Chemnitz |
seit 2018 | Member of the Board of the DGS-Section for Political Sociology |
2016-2018 | Research assistant (Post-Doc) at the Institute of Political Science and Sociology in at the University of Würzburg |
2010-2016 | PhD Thesis (major in sociology, minor in psychology, funded by a scholarship from the German National Academic Foundation) at the University of Munich “Political work in parliaments – an ethnographic analysis in the political field” |
2012-2015 | Teaching assignments at the University of Munich (research departments of pro-fessors Josef Brüderl, Hella von Unger and Armin Nassehi during the winter terms 2012/13, 2013/14, 2014/15 and summer term 2015) |
2010-2012 | Research assistant at the Institute of Sociology at the University of Munich |
2006-2010 | Student of sociology with minors in psychology and statistics at the University of Munich: diploma in sociology (M.A. equivalent). Thesis: “Personal relations – viewed from a systems theoretic perspective” |
2008-2009 | Student Assistant at the German Youth Institute in Munich |
2002-2006 | Student of biochemistry at the Technical University of Munich: B.A. in biochemistry |
2003-2004 | Student Assistant at the Max-Planck-Institute für Psychiatry in Munich |
2002 | Abitur |